En savoir plus
Handelsschifffahrt der DDR Gründung,
Aufstieg, Untergang - Das Kriegsende und die deutsche Teilung schafften Tatsachen, die die Schifffahrtknotenpunkte vom DDR Gebiet abkoppelten. Hamburg lag jetzt unerreichbar im Westen und Stettin im Osten, war sogar polnisch. Dies war die Geburtsstunde der Deutschen Seereederei Rostock. Häfen und Werften wurden aus dem Boden gestemmt oder massiv ausgebaut. Hochseeschiffe in grosser Zahl geordert. Rasant wuchs das Unternehmen zur grössten deutschen und europäischen Seereederei. Unerbittlich war die Konkurrenz der Schifffahrtsunternehmen auf den Weltmeeren. Sorgfältige Ausbildung, hohe Arbeitsmoral der Besatzungen, Zuverlässigkeit und moderne Schiffe machten die Deutsche Seerederei Rostock weltweit zum begehrten Partner, denen Kaufleute bevorzugt wertvolle Ladung anvertrauten. Keiner glaubte je an einen Untergang dieser erfolgreichen Universalreederei, bis die politische Wende plötzlich alles veränderte Gründe, Tatsachen und Konsequenzen aus der Existenz des Seefahrtsunternehmens sowie die grosse Feier zum 60. Gründungstag, werden durch Dokumentarfilm und Zeitzeugen dargestellt. Zusammen mit der umfangreichen und aufwendigen Broschüre über das letzte noch erhalten gebliebene Typ IV-Schiff MS DRESDEN soll der sorgsame Umgang mit dem maritimen Erbe gestärkt werden.